Themen/Themen im Jahr 2024/Juni 2024/Auf der Suche nach Kanonenkugeln 18.06.2024: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rottweiler Bilder
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
{{DEFAULTSORT:.20240618.Auf der Suche nach Kanonenkugeln 18.06.2024}}
{{DEFAULTSORT:.20240618.Auf der Suche nach Kanonenkugeln 18.06.2024}}
[[Datei:Kanonenkugeln.jpeg|zentriert|mini|600x600px]]
[[Datei:Kanonenkugeln.jpeg|zentriert|mini|600x600px]]
= In Rottweil geht es rund … =
Haben Sie Steinkugeln gesehen?
Rottweil: Bauforscher Stefan King ist zusammen mit dem Stadtarchiv auf der Suche nach Steinkugeln, die ehemals als Munition dienten.
Überall auf dem Gebiet der historischen Kernstadt und der Altstadt kann man sie entdecken – Steinkugeln aus meist tiefrotem Sandstein. Bekannt sind die Kugeln im Durchmesser von 41-43 und 47-48 cm, es sind aber auch schon kleinere Exemplare gesichtet worden. Die Kugeln weisen keine Beschädigungsspuren auf, was darauf hindeutet, dass sie nicht verschossen wurden sondern in der Stadt Rottweil als Munition gelagert wurden. Höchstwahrscheinlich stammen sie aus dem 16. Jahrhundert, denn während des Dreißigjährigen Krieges wurden bereits eiserne Kugeln genutzt. Diese waren auch von weitaus kleinerem Kaliber als die Steinkugeln. Bisher wissen wir von mehreren Kugelhaufen im Stadtgraben, am Hochturm, im Bockshof, auf einem Garagendach im Nägelesgraben und von Kugeln im Stadtmuseum. Und nun sind Sie gefragt – kennen Sie den Aufbewahrungsort weiterer Kugeln? Diente eine der Kugeln vielleicht als Schmuck im Garten Ihres Großvaters? Dann melden Sie sich doch im Stadtarchiv unter stadtarchiv@rottweil.de – gerne auch mit Fotobeweis! Alte Aufzeichnungen lassen vermuten, dass über 60 dieser Kugeln im Stadtgebiet verteilt sind.
Die Rottweier Bilder bedanken sich bei Herrn King und dem Stadtarchiv RW, für die Erlaubnis den Beitrag auf unserer Homepage zeigen zu dürfen. Copyright Bilder: S. King und Text: Stadtarchiv

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 21:37 Uhr


Kanonenkugeln.jpeg

In Rottweil geht es rund …

Haben Sie Steinkugeln gesehen?

Rottweil: Bauforscher Stefan King ist zusammen mit dem Stadtarchiv auf der Suche nach Steinkugeln, die ehemals als Munition dienten.

Überall auf dem Gebiet der historischen Kernstadt und der Altstadt kann man sie entdecken – Steinkugeln aus meist tiefrotem Sandstein. Bekannt sind die Kugeln im Durchmesser von 41-43 und 47-48 cm, es sind aber auch schon kleinere Exemplare gesichtet worden. Die Kugeln weisen keine Beschädigungsspuren auf, was darauf hindeutet, dass sie nicht verschossen wurden sondern in der Stadt Rottweil als Munition gelagert wurden. Höchstwahrscheinlich stammen sie aus dem 16. Jahrhundert, denn während des Dreißigjährigen Krieges wurden bereits eiserne Kugeln genutzt. Diese waren auch von weitaus kleinerem Kaliber als die Steinkugeln. Bisher wissen wir von mehreren Kugelhaufen im Stadtgraben, am Hochturm, im Bockshof, auf einem Garagendach im Nägelesgraben und von Kugeln im Stadtmuseum. Und nun sind Sie gefragt – kennen Sie den Aufbewahrungsort weiterer Kugeln? Diente eine der Kugeln vielleicht als Schmuck im Garten Ihres Großvaters? Dann melden Sie sich doch im Stadtarchiv unter stadtarchiv@rottweil.de – gerne auch mit Fotobeweis! Alte Aufzeichnungen lassen vermuten, dass über 60 dieser Kugeln im Stadtgebiet verteilt sind.

Die Rottweier Bilder bedanken sich bei Herrn King und dem Stadtarchiv RW, für die Erlaubnis den Beitrag auf unserer Homepage zeigen zu dürfen. Copyright Bilder: S. King und Text: Stadtarchiv